Physical Layer Network Coding

Physical Layer Network Coding (PNC) ist ein neuartiger Ansatz um weitere Kapazitätsgewinne in Drahtlosnetzen zu erzielen, indem versucht wird, entstehende Interferenz nicht zu vermeiden sondern so weit wie möglich auszunutzen.

Dabei wird kontrolliert Interferenz zugelassen, sodass die Überlagerung der Übertragungen auf die Galoisfeld-Arithmetik des digitalen Network Coding abgebildet werden kann.

Zwei Knoten, die über ein Relay kommunizieren wird z. B., der gleichzeitige Zugriff auf ein und dieselbe Funkressource (Zeitschlitz, Frequenz, etc.) erlaubt. Am Relay-Knoten ist es dann prinzipiell möglich dieses Empfangssignal geeignet zu verarbeiten, sodass das neue Signal beiden kommunizierenden Knoten genau die Information liefert, die sie zur Dekodierung der für sie bestimmten Daten benötigen.